Kennzeichnung nach VDE 0281/0282
1. | 2. | 3. | 4. - 5. | 6. | 7. | 8. | 9. z.B. H07RR-D1G1,5
Bezeichnung | Bezeichnung Kurzzeichen |
---|---|
1. . Grundtyp | |
Harmonisierter Typ | H |
nationaler Typ | A |
2. Nennspannung | |
100 V | 01 |
300/300 V | 02 |
300/500 V | 05 |
450/750 V | 07 |
3. Isolierwerkstoff | |
PVC | V |
PVC (90 °C) | V2 |
PVC kältebeständig | V3 |
EPR | B |
PE | E |
Gummi | R |
Silikonkautschuk | S |
VPE | X |
4. Mantelwerkstoff wie bei Isolierwerkstoff, zusätzlich: | |
Glasfasergeflecht | J |
Chloroprenkautschuk | N |
Polyurethan | Q |
Textilgewebe | T |
5. Aufbauart (optional) | |
flache, aufteilbare Leitung (Zwillingsleitung) | H |
flache, nicht aufteilbare Leitung (zweiadrige Mantelleitung) | H2 |
Isolierhülle zweischichtig | H7 |
Wendelleitung | H8 |
Zugentlastungselemente | D3 |
6. Leiterart | |
feindrähtig, für Schweißleitungen | D |
feinstdrähtig, für Schweißleitungen | E |
feindrähtig, Leitungen flexibel | F |
feinstdrähtig | H |
feindrähtig, bei Leitungen für feste Verlegung | K |
mehrdrähtig, rund | R |
eindrähtig, rund | U |
7. Aderanzahl | |
1 .... 36 | |
8. Schutzleiter | |
ohne Schutzleiter | X |
mit Schutzleiter | G |
9. Leiterquerschnitt mm² | |
0,5 ... 500 |
Beispiele:
H07RV-F3G1,0
H=harmonisiert
07=450/750 V
R=Isolierung der Adern aus Natur- und synthetischem Kautschuk
V=Mantel der Leitung aus PVC
F=feindrähtig (Leitung flexibel)
3=Anzahl der Adern
G= mit grün-gelbem Schutzleiter
1,0=Leiterquerschnitt in mm²